Aktuelles
Einbürgerungsfeier im Schloss Biebrich
Integrations-Staatssekretärin Anne Janz: „Die Einbürgerung ist der Schlüssel für die vollständige Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben in Hessen“
In Hessen leben viele Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur zusammen. Die, die nicht über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen, sind jedoch von bestimmten Rechten, beispielsweise dem Wahlrecht, ausgeschlossen. Dass sie möglicherweise aber einen Rechtsanspruch auf Einbürgerung haben, weil sie die Voraussetzungen längst erfüllen, ist vielen oft nicht immer klar. Deshalb haben das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport vor einigen Jahren die Kampagne „Hessen und ich DAS PASST“ initiiert. Fester Bestandteil ist die alljährliche Einbürgerungsfeier unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, die in diesem Jahr am 4. November im Biebricher Schloss stattfand. Der repräsentative Rahmen ist bewusst gewählt, um den neuen Deutschen gebührend und in einem festlichen Ambiente für ihr Bekenntnis zu unserem Land und ihre Entscheidung zu danken.
Staatssekretärin Anne Janz würdigte die Gäste der Einbürgerungsfeier, die sich überwiegend aus neuen Deutschen zusammensetzten, die erst in den vergangenen Wochen und Monaten eingebürgert wurden, in einer Festansprache: „Was Sie alle vereint, ist, dass Hessen Ihre Heimat ist und dass Sie nun deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind – mit den gleichen Rechten und Pflichten wie jede und jeder andere Deutsche auch. Sie sind Teil unserer vielfältigen hessischen Gesellschaft“, hob Janz dabei hervor. Die Einbürgerung, so die Staatssekretärin, sei der Schlüssel für die vollständige Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben in Hessen.
„So wichtig es ist, Vielfalt als Bereicherung zu begreifen und Unterschiede zu akzeptieren, so wichtig ist es auch, die gemeinsame Grundlage zu kennen. Unsere gemeinsame Grundlage ist das Bekenntnis jedes und jeder Einzelnen zu den gemeinsamen Werten, die diese Gesellschaft zusammenhalten und die im Grundgesetz verankert sind“, so Janz weiter.
Janz lud die Eingebürgerten dazu ein, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern dafür zu sorgen, dass Hessen ein lebenswertes und vielfältiges Bundesland bleibt. Gegründet werde die vielfältige Gesellschaft auf den Werten des Grundgesetzes und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, zu der die neu Eingebürgerten sich bekannt haben. Mit Leben erfüllt würden Gesellschaft und Demokratie erst durch ihre Mitglieder.
Höhepunkt der Einbürgerungsfeier sind stets die Live-Einbürgerungen. Gemeinsam mit dem Leiter der Rechtsabteilung des hessischen Innenministeriums, Dr. Wilhelm Kanther, übergab Staatssekretärin Janz die Einbürgerungsurkunden an
• Ahmad Fayk Abo Dan, geb. 1997 in Aleppo, Syrien,
• Neila Ben Khelifa, geb. 1991 in Tunis, Tunesien,
• Thi Tam Do, geb. 1974 in ninh sơn gia khánh, ninh bình, Vietnam,
• Ajla Friedrich, geb. 1990 in Gradačac, Bosnien-Herzegowina,
• Muhammad Masudul Haque, geb. 1988 in Dahka, Bangladesch,
• Bassel Saloum, geb. 1979 in Syrien,
• und seinen Sohn Elie Saloum, geb. 2019 in Frankfurt am Main.
Mit sichtlicher Bewegung nahmen die Eingebürgerten die Urkunden entgegen und legten öffentlich das Bekenntnis auf das Grundgesetz ab. „Die Entscheidung für die deutsche Staatsbürgerschaft ist in erster Linie ein Bekenntnis zu den Werten unserer Demokratie. Sie stellt dabei keine Abkehr von der ursprünglichen Herkunft oder persönlichen Vergangenheit dar, sondern ist vielmehr auch Ausdruck des Wunsches, gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland übernehmen zu wollen. Ich wünsche allen heute geehrten Bürgerinnen und Bürgern einen guten Start in ihren Status als deutsche Staatsbürger“, so Dr. Kanther.
Hintergrund:
Im Jahr 2020 haben 11.915 Menschen aus 111 Nationen gesagt: „Hessen und ich, das passt“ und haben die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Die landesweite Einbürgerungsfeier ist Teil einer Kampagne der Hessischen Landesregierung, die unter dem Motto „Hessen und ich DAS PASST“ darauf abzielt, über die Voraussetzungen für eine Einbürgerung zu informieren und Menschen zu ermutigen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Denn nur wer die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kann gleichberechtigt am politischen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben – kann wählen und gewählt werden.
Hessen ist die Heimat von über einer Million Menschen, die nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind. Wer sich einbürgern lassen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die erfolgreiche Integration zu belegen. Dies reicht beispielsweise von einem mehrjährigen Aufenthalt in Deutschland über deutsche Sprachkenntnisse bis hin zum Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Druckfähiges Bildmaterial steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://soziales.hessen.de/Bildergalerien/Fuenfte-Zentrale-Einbuergerungsfeier-des-Landes-Hessen
Höchster Stand bei Einbürgerungen seit Erfassung der Zahlen
Das Regierungspräsidium Darmstadt vermeldet Rekordzahlen bei der Einbürgerung: Über 20.000 Einbürgerungsentscheidungen wurden im vergangenen Jahr…
WeiterlesenEin Fest der Vielfalt und vollendeten Integration: Die Einbürgerungsfeier 2024
Bewegende Emotionen der Einbürgerungskampagne „Hessen und ich … DAS PASST!“ jetzt anschauen!
WeiterlesenEndlich dazugehören: 7. Einbürgerungsfeier 2023 im Biebricher Schloss
Höhepunkte der Einbürgerungskampagne „Hessen und ich … DAS PASST!“ jetzt anschauen!
WeiterlesenSiebte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes
Unter dem Motto „Hessen und ich DAS PASST“ hat die Landesregierung im Biebricher Schloss in Wiesbaden mit fast 200 Gästen die siebte zentrale…
WeiterlesenZahlen zu Einbürgerungen in Hessen 2022
Höchster Wert seit 2012
In Hessen ließen sich im vergangenen Jahr 14.505 Personen in Hessen einbürgern, dies sind 2.345 Fälle bzw. 19% mehr als in…
WeiterlesenSechste hessische Einbürgerungsfeier als Dankeschön an die neuen Deutschen für ihr Bekenntnis zu unserem Land!
Die Filme der der Einbürgerungsfeier 2022 sind online! Jetzt die Reportage des tollen Events und Statements von glücklichen Neueingebürgerten…
WeiterlesenSechste zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Hessen
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose: „Einbürgerung ist der Schlüssel zu vollständiger Teilhabe“
WeiterlesenZahlen zu Einbürgerungen in Hessen
Positiver Trend von 2018 und 2019 setzt sich nicht fort.
WeiterlesenMEHR EINBÜRGERUNGEN IN 2019
Die Zahlen zu Einbürgerungen in Hessen sind erfreulich: 2019 ließen sich 13.780 Personen in Hessen einbürgern, dies sind 1.260 oder 10% mehr als im…
Weiterlesen